Ein Saunabesuch gilt für viele als Wohltat: Wärme, Ruhe und die Möglichkeit, Körper und Geist zu entspannen. Doch sobald eine Schwangerschaft beginnt, stellen sich viele Frauen die Frage: „Darf man schwanger in die Sauna?“. Insbesondere in der Frühschwangerschaft taucht Unsicherheit auf, ob die Hitze dem ungeborenen Kind schaden könnte.
Die kurze Antwort lautet: Ein Saunabesuch in der Schwangerschaft kann für viele Frauen unproblematisch sein – aber er sollte immer mit dem behandelnden Arzt oder der Hebamme abgesprochen werden. Jede Schwangerschaft ist individuell, und was für die eine werdende Mutter angenehm ist, kann für eine andere riskant sein.
Sauna in der schwangerschaft (1. Trimester)
Gerade in den ersten Wochen einer Schwangerschaft sind viele Frauen besonders vorsichtig. Der Körper stellt sich hormonell um, Müdigkeit und Übelkeit treten auf, und das Risiko für Komplikationen ist in dieser Phase am höchsten.
- Sauna Frühschwangerschaft: Viele Experten raten im 1. Trimester eher zur Zurückhaltung. Extreme Hitze kann Kreislaufprobleme verstärken und in seltenen Fällen das Risiko für Fehlbildungen erhöhen, da sich die Organe des Babys entwickeln.
- Dauer und Temperatur: Wenn die behandelnde Ärztin oder der Arzt keine Bedenken äußert, sollten Saunagänge sehr kurz sein (maximal 5–10 Minuten) und eher in milderen Kabinen (Bio-Sauna, Infrarot).
Empfehlung: Besonders in der Frühschwangerschaft ist es wichtig, genau auf die Signale des Körpers zu achten. Sobald Schwindel, Herzrasen oder Übelkeit auftreten, sollte die Sauna sofort verlassen werden.
Sauna im 2. Trimester – die stabilste Phase
Das 2. Trimester wird von vielen als die angenehmste Phase der Schwangerschaft beschrieben: Die Übelkeit lässt nach, die Energie kehrt zurück, und das Risiko von Komplikationen sinkt deutlich.
- Schwanger Sauna 2. Trimester: Wer bereits vor der Schwangerschaft regelmäßig in die Sauna gegangen ist, kann in dieser Zeit oft unbedenklich kurze Saunagänge genießen.
- Positive Effekte: Die Wärme entspannt Muskeln und Gelenke, was besonders bei Rückenschmerzen oder Verspannungen wohltuend sein kann. Außerdem berichten viele Schwangere, dass sie in der Sauna leichter zur Ruhe kommen.
- Vorsicht bei hohen Temperaturen: Längere Aufenthalte in sehr heißen Saunen (über 90 °C) sollten vermieden werden. Empfehlenswert sind 10–12 Minuten in einer milderen Kabine, gefolgt von einer sanften Abkühlung – ohne eiskaltes Tauchbecken.
Tipp: Wer über eine eigene Sauna nachdenkt, findet bei Wellis Saunas verschiedene Modelle mit moderaten Temperaturen, die sich flexibel einstellen lassen. Das macht es leichter, die Wärme individuell zu regulieren und die Sauna an die persönlichen Bedürfnisse während der Schwangerschaft anzupassen.

Sauna im 3. Trimester – Entspannung mit Achtsamkeit
In den letzten Wochen der Schwangerschaft wird der Körper zunehmend belastet: Das zusätzliche Gewicht, Wassereinlagerungen und ein erhöhter Druck auf Herz und Kreislauf können den Alltag anstrengend machen.
- Schwanger Sauna 3. Trimester: Grundsätzlich spricht auch in dieser Phase nichts gegen einen Saunabesuch, wenn die Frau sich wohlfühlt und keine medizinischen Gründe dagegensprechen.
- Worauf achten? Kurze, mäßig warme Saunagänge können Verspannungen lösen und das Wohlbefinden steigern. Allerdings reagieren viele Schwangere in dieser Zeit empfindlicher auf Hitze. Deshalb gilt: lieber kürzer und sanfter saunieren.
- Geburtsvorbereitung: Manche Hebammen weisen darauf hin, dass regelmäßige Saunagänge die Durchblutung fördern und das Herz-Kreislauf-System trainieren – beides kann auch bei der Geburt hilfreich sein.
Darf man schwanger in die Sauna? – Die häufigsten Fragen
1. Dürfen Schwangere in die Sauna gehen, wenn sie noch nie sauniert haben?
Wenn eine Frau vor der Schwangerschaft keine Erfahrung mit der Sauna hatte, ist Vorsicht geboten. Der Körper ist die Hitze nicht gewohnt, und gerade in der Schwangerschaft reagiert er empfindlicher. In solchen Fällen empfehlen viele Ärzte, lieber auf andere Entspannungsmethoden auszuweichen.
2. Ist das Tauchbecken erlaubt?
Ein eiskaltes Tauchbecken nach der Sauna ist für Schwangere nicht empfehlenswert, da der extreme Temperaturwechsel den Kreislauf stark belasten kann. Besser sind lauwarme Duschen oder ein Fußbad.
3. Kann Sauna Wehen auslösen?
Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür, dass ein Saunagang direkt Wehen auslöst. Allerdings kann die Wärme die Durchblutung fördern und den Blutdruck senken – beides kann bei bestehender Wehentätigkeit eine Rolle spielen. Daher sollte im Zweifel Rücksprache mit der Ärztin oder der Hebamme gehalten werden.
Sicherheitstipps für den Saunabesuch in der Schwangerschaft
Damit ein Saunagang in der Schwangerschaft nicht zur Belastung wird, sollten einige Regeln beachtet werden:
- Arzt oder Hebamme fragen: Vor jedem Saunabesuch in der Schwangerschaft gilt: medizinische Rücksprache halten.
- Auf den Körper hören: Sobald Schwindel, Herzrasen oder Übelkeit auftreten, sofort die Sauna verlassen.
- Kurze Aufenthalte: Lieber mehrere kurze Saunagänge (5–10 Minuten) als einen langen.
- Milde Temperaturen wählen: Bio-Sauna, Infrarotkabinen oder Saunen mit moderater Hitze sind geeigneter. Viele Wellis Saunas verfügen über flexible Temperatureinstellungen, die besonders in der Schwangerschaft hilfreich sind.
- Sanfte Abkühlung: Keine Eisbecken oder Eisduschen, stattdessen lauwarm abduschen oder langsam abkühlen.
- Ausreichend trinken: Der Flüssigkeitsbedarf ist in der Schwangerschaft ohnehin höher – Saunagänge verstärken das noch.
Fazit – Sauna in der Schwangerschaft mit Bedacht genießen
Die Frage „Sauna Schwangerschaft – ja oder nein?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Während manche Frauen den Saunagang als wohltuend empfinden, reagieren andere empfindlich auf die Hitze. Grundsätzlich gilt:
- Sauna in der Frühschwangerschaft nur mit Vorsicht und in Absprache mit dem Arzt.
- Sauna im 2. Trimester ist für viele Schwangere unproblematisch, wenn sie sich wohlfühlen.
- Sauna im 3. Trimester kann entspannend sein, sollte aber behutsam gestaltet werden.
Am wichtigsten bleibt: Jede Schwangere sollte vor dem Saunabesuch ihre Ärztin oder ihren Arzt konsultieren. So lässt sich klären, ob individuelle Risiken bestehen und wie die Sauna am besten genutzt werden kann.
Ein achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper, Pausen, ausreichend Flüssigkeit und eine respektvolle Wahrnehmung der eigenen Grenzen machen den Saunabesuch auch in der Schwangerschaft zu einer wohltuenden Erfahrung. Mit hochwertigen Modellen wie den Wellis Saunas, die individuell regulierbare Wärme bieten, lässt sich die Sauna zudem optimal an die persönlichen Bedürfnisse anpassen – auch während dieser besonderen Zeit.