Eine Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit, in der sich so viel verändert – im Körper, in den Gefühlen und im Alltag. Viele werdende Mütter fragen sich deshalb: Kann ich eigentlich weiterhin in die Sauna gehen? Ist das während der Schwangerschaft überhaupt sicher? Und wie sieht das mit den verschiedenen Schwangerschaftsphasen aus? Vielleicht hast du auch schon mal gehört, dass die Infrarotsauna sanfter sein soll als die klassische finnische Sauna – stimmt das wirklich? In diesem Beitrag möchte ich dir ganz entspannt erklären, was du rund um das Thema Sauna Schwangerschaft wissen solltest. So kannst du selbst entscheiden, was für dich und dein Baby am besten ist.
Ist Sauna in der Schwangerschaft wirklich sicher?
Das ist wohl die wichtigste Frage, wenn es um Sauna und Schwangerschaft geht. Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn die Meinungen von Ärzten und Experten gehen ein bisschen auseinander. Grundsätzlich gilt: Wenn du gesund bist und keine Komplikationen hast, spricht nichts dagegen, die Sauna in Maßen zu genießen – vorausgesetzt, du hältst dich an ein paar wichtige Regeln. Am besten sprichst du aber immer zuerst mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt, bevor du in die Sauna gehst.
Was sagen die Experten?
Manche empfehlen, während der gesamten Schwangerschaft auf Saunabesuche zu verzichten – vor allem im ersten Trimester, wenn sich das Baby noch entwickelt. Andere wiederum sagen, dass ein kurzer, moderater Saunagang durchaus okay sein kann, besonders wenn du die Sauna schon vor der Schwangerschaft regelmäßig genutzt hast. Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst und es nicht übertreibst.
Infrarotsauna oder finnische Sauna – was ist besser für Schwangere?
Die beiden Saunatypen unterscheiden sich ziemlich stark – und das kann gerade für Schwangere wichtig sein.

Infrarotsauna: Sanfte Wärme, die tief wirkt
Die Infrarotsauna arbeitet mit niedrigeren Temperaturen, meistens zwischen 40 und 60 Grad Celsius. Die Wärme dringt tief in die Haut ein und fühlt sich sehr angenehm an. Viele Schwangere empfinden die Infrarotsauna deshalb als viel entspannender und weniger belastend für den Kreislauf. Die Gefahr, dass du dich überhitzt, ist hier deutlich geringer.
Finnische Sauna: Heiße, trockene Luft
Die klassische finnische Sauna ist deutlich heißer – oft zwischen 80 und 100 Grad Celsius. Die trockene Hitze sorgt für starkes Schwitzen und kann den Kreislauf schon mal ganz schön fordern. Deshalb solltest du hier besonders vorsichtig sein und die Aufenthaltsdauer kurz halten. Wenn du dich für die finnische Sauna entscheidest, achte unbedingt darauf, wie dein Körper reagiert.
Tipps für beide Saunatypen
Ganz egal, ob du die Infrarotsauna oder die finnische Sauna bevorzugst: Begrenze deine Zeit auf maximal 10 bis 15 Minuten, trinke vorher und danach ausreichend Wasser und höre immer auf dein Bauchgefühl. Wenn dir schwindelig wird oder du dich unwohl fühlst, verlasse die Sauna sofort.
Welche Vorteile kann Sauna in der Schwangerschaft haben?
Wenn deine Ärztin grünes Licht gibt, kann ein Saunagang richtig gut tun. Hier sind einige der positiven Effekte, die viele Schwangere erleben:
- Entspannung für die Muskeln: Gerade im Rücken und Nacken kann die Wärme Verspannungen lösen, die in der Schwangerschaft häufig auftreten.
- Stressabbau: Die Sauna hilft, den Kopf frei zu bekommen und einfach mal abzuschalten.
- Besserer Schlaf: Viele Frauen schlafen nach einem Saunagang deutlich entspannter und tiefer.
- Verbesserte Durchblutung: Das warme Klima regt den Kreislauf an und kann Schwellungen reduzieren.
- Stärkung des Immunsystems: Regelmäßiges Saunieren kann helfen, Infekte fernzuhalten.
- Lockerung der Beckenbodenmuskulatur: Das kann bei der Geburt helfen und die Erholung danach fördern.
Welche Risiken gibt es?
Natürlich gibt es auch einige Dinge, auf die du achten solltest, damit Sauna und Schwangerschaft gut zusammenpassen:
- Überhitzung: Das größte Risiko ist, dass dein Körper zu warm wird und das kann dem Baby schaden – vor allem im ersten Trimester.
- Flüssigkeitsverlust: Durch das Schwitzen verlierst du viel Wasser, was zu Kreislaufproblemen führen kann.
- Niedriger Blutdruck: Hitze kann den Blutdruck senken, was Schwindel oder Ohnmacht auslösen kann.
- Vorzeitige Wehen: Gerade im letzten Drittel der Schwangerschaft kann Hitze Wehen fördern.
- Warnsignale: Wenn du dich schwindelig, übel oder unwohl fühlst, solltest du die Sauna sofort verlassen.
Sauna in der Schwangerschaft – was gilt für die einzelnen Trimester?
Erstes Trimester – Vorsicht ist besser
Im ersten Drittel der Schwangerschaft ist dein Baby noch sehr empfindlich. Die Organe entwickeln sich, und eine zu hohe Körpertemperatur kann das Risiko für Fehlbildungen erhöhen. Viele Frauenärzte raten deshalb, in den ersten zwölf Wochen auf die Sauna zu verzichten.
Zweites Trimester – oft die beste Zeit
Im zweiten Trimester fühlen sich viele Schwangere wieder besser und der Kreislauf ist stabiler. Hier sind Saunagänge in der Regel erlaubt, solange du es nicht übertreibst und auf deinen Körper hörst. Die Wärme kann sogar helfen, Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern.
Drittes Trimester – vorsichtig bleiben
Im letzten Drittel ist der Körper oft empfindlicher gegenüber Hitze. Die Durchblutung verändert sich, und es kann leichter zu Kreislaufproblemen kommen. Saunagänge sollten hier kurz sein und kalte Tauchbecken solltest du besser meiden.

Tipps für einen sicheren Saunabesuch während der Schwangerschaft
- Halte die Saunazeit kurz – maximal 10 bis 15 Minuten.
- Wähle moderate Temperaturen: Infrarotsauna zwischen 40 und 60 Grad, finnische Sauna nicht über 80 Grad.
- Trinke vor und nach dem Saunieren viel Wasser.
- Gehe nie alleine in die Sauna, sondern hab immer jemanden bei dir.
- Vermeide kalte Tauchbecken oder abruptes Abkühlen.
- Höre auf deinen Körper und verlasse die Sauna, wenn du dich unwohl fühlst.
Schwitzen in der Schwangerschaft – was ist normal?
Schwitzen ist ein natürlicher Weg, wie dein Körper die Temperatur reguliert. Während der Schwangerschaft kann das Schwitzen stärker werden, weil sich dein Stoffwechsel und deine Hormone verändern. Ein Saunagang kann dir helfen, dich leichter und wohler zu fühlen, indem er die Durchblutung fördert und die Muskeln entspannt. Wichtig ist aber, dass du genug trinkst und dich nicht überanstrengst.
Wie wirkt sich die Sauna auf dein Baby aus?
Moderate Wärme kann deinem Wohlbefinden guttun und sogar die Geburt erleichtern, weil die Muskulatur entspannt und der Kreislauf angeregt wird. Trotzdem ist es wichtig, dass du Überhitzung vermeidest, denn das kann deinem Baby schaden. Deshalb immer gut auf deinen Körper hören und im Zweifel lieber eine Pause einlegen.
Wellis Saunen für Schwangere: Komfort und Sicherheit
Bei Wellis findest du eine große Auswahl an Saunen, die sich perfekt für Schwangere eignen:
- Finnische Sauna: Klassische, trockene Hitze mit moderner Steuerung, die du individuell anpassen kannst.
- Infrarotsauna: Sanfte Wärme bei niedrigeren Temperaturen – ideal für empfindliche Phasen der Schwangerschaft.
- Flexible Einstellungen: Viele Modelle lassen sich genau auf deine Bedürfnisse einstellen, damit du dich rundum wohlfühlst.
Schau dir gerne die Wellis Saunen genauer an und finde die Sauna, die am besten zu dir passt.
Fazit: Sauna in der Schwangerschaft – entspannt und sicher genießen
Sauna und Schwangerschaft müssen kein Widerspruch sein. Wenn du gesund bist und ein paar einfache Regeln beachtest, kannst du die wohltuende Wärme oft genießen – besonders im zweiten Trimester. Im ersten und dritten Trimester solltest du vorsichtiger sein und immer mit deinem Arzt sprechen.
Lass dich von deinem Körper leiten, halte die Saunazeiten kurz und die Temperaturen moderat, und genieße die entspannende Wirkung der Sauna ganz bewusst.